SWAP File erstellen
Manchmal benötigt man in Spitzenzeiten mehr Memory als physisch an RAM vorhanden ist. Dann ist es hilfreich, wenn man dem System noch Speicher als SWAP zur Verfügung stellt. Dafür gelten folgende Empfehlungen (Quelle: RedHat):
Physisch vorhandenes RAM | Empfohlene SWAP Grösse |
2GB oder weniger | 2 x RAM Grösse |
2 – 8GB | 1 x RAM Grösse |
8 – 64GB | 0.5 x RAM Grösse |
64GB | Abhängig vom Workload, wenigestens 4GB |
In meinem Fall sind 2GB RAM vorhanden:
# free -h
total used free shared buff/cache available
Mem: 2.0G 880M 223M 47M 896M 868M
Swap: 0B 0B 0B
In dem Fall wäre ein 4GB grosses Swap File zu empfehlen.
Als erstes prüfen, auf welcher Partition das SWAP File erstellt werden soll – wo es also am meisten Platz hat.
df -h
Ist die Partition gefunden (in meinem Fall das Root Verzeichnis), kann das Swapfile erstellt werden:
sudo fallocate -l 4G /swapfile
Danach muss das Swapfile noch aktiviert werden:
chmod 600 /swapfile
mkswap /swapfile
swapon /swapfile
Der Swapbereich müsste nun verfügbar sein:
swapon --show
NAME TYPE SIZE USED PRIO
/swapfile file 4096M 0B -1
oder mit free:
# free -h
total used free shared buff/cache available
Mem: 2.0G 880M 223M 47M 896M 868M
Swap: 4.0G 0B 4.0G
Jetzt noch Permanent eintragen:
vi /etc/fstab
eintragen:
/swapfile none swap sw 0 0
Fertig 🙂