Über mich
Diesen Blog habe ich in erster Linie für mich persönlich gestartet. Als Autodidakt habe ich mir über die Jahre mein gesamtes Know-how selber angeeignet. Doch dieses Wissen und die Lösungswege musste ich irgendwo für mich dokumentieren. In meinen Anfängen, so um 1997 herum, habe ich mir dafür für jede einzelne Problemlösung ein Email geschickt, welches ich archivierte. Doch irgenwann kam ich mit der Email Flut nicht mehr klar und fand mich in meinen eigenen Notizen nicht mehr zurecht.
Dann fing ich an, meine Notizen in einem privaten Wiki unterzubringen. Doch das Wiki Format und ich wurden nie richtige Freunde. Ausserdem wuchs in mir der Wunsch, Wissen mit anderen zu teilen. Da mein Wiki aber sehr viele persönliche Notizen enthielt, eignete es sich nicht für eine Veröffentlichung. So lancierte ich 2011 diesen Blog als persönliches Nachschlagewerk für mich – und freue mich natürlich, wenn andere auch von dem einen oder anderen Tutorial profitieren können. Möglicherweise bin ich ja nicht die einzige, die beim Googeln einer Fehlermeldung immer wieder mal auf diesem Blog landet… (das ist mir tatsächlich schon ein paar mal passiert. Ich recherchiere eine Fehlermeldung und schwupps, schickt mich Google zu mir nach Hause, da mir dieses Problem in der Vergangenheit anscheinend schon einmal über den Bildschirm hüpfte. 😉 )
Warum der Name Teslina?
Das ist eine längere Geschichte 😉
Der Name ist von TESLA abgeleitet. Aber nicht dem Autobauer Tesla, sondern von Nikola Tesla, dem Erfinder. Tesla hat mich in meiner Kindheit sehr inspiriert. Mein Vater stammt aus Belgrad, in seiner Kindheit gehörte die Geschichte und die Errungenschaften von Tesla in den Schulunterricht wie das Amen in der Kirche. Doch in der Schweiz wurde Tesla nicht gelehrt und daher hatten wir Kinder noch nie von ihm gehört. Das wollte er unbedingt ändern und so besuchten wir 1987 das Tesla Museum in Belgrad.
Als uns dort Neonröhren in die Hand gedrückt, die Teslaspule angeworfen und die Röhren angefangen haben zu leuchten – ohne, dass diese mit irgend einem Kabel verbunden waren, war es um mich geschehen. Ich wollte alles über diesen Nikola Tesla und seine Erfindungen erfahren.
- Wenn man nicht geblitzt hätte…
- würde man jetzt die Blitze sehen 😉
Wieder zurück in der Schweiz, brannte es in mir, und ich wollte am liebsten der ganzen Welt diesen genialen Erfinder näher bringen. So habe für die Schule (ich war damals gerade 11 Jahre alt) einen ausführlichen Vortrag vorbereitet, welchen ich voller Begeisterung meiner Klasse vortrug.
Doch was ich da erzählte schien für alle so unglaublich zu sein, dass mir tatsächlich niemand so recht glauben wollte. Damals gab es ja noch kein Internet, wo man hätte nachschauen können. Ein Klassenkamerad frage dann Zuhause seinen Daddy ein bisschen aus (der war Elektriker). Der konnte Ihm zwar bestätigen, dass es eine TESLA Einheit gibt (somit habe dieser Tesla wohl wirklich mal gelebt) – aber das sei dann schon alles. Und der Rest (vor allem auch die Geschichte über das Tesla Auto, das über eine Woche lang nur mit Raumenergie fuhr), sei dann doch eher unwarscheinlich… Aber darüber streitet man sich ja auch heute noch 😉
Viele Jahre später im Jahr 2008 blätterte ich in einer Zeitschrift und las von einem Autobauer namens Tesla, der mit seinem Roadster für Aufsehen sorgte. Ich war sofort auf 180 und wollte wissen, wer sich denn da erfrechte, Teslas Namen zu missbrauchen 😉 Doch je mehr ich über Tesla, Elon Musk und die ganze Philosophie dahiner las, desto mehr wuchs meine Begeisterung für diese Firma und meine anfängliche Entrüstung hat sich sehr schnell um 180° gedreht 😉 Für mich war klar, diese Firma muss man unbedingt unterstützen (Aktien kaufen!!) und irgenwann werde ich selber einen Tesla fahren (was genau 10 Jahre später eintreffen wird). 😀
Von diesem erneuten Aufflammen der Begeisterung für Tesla war es dann kein grosser Schritt mehr auf Teslina zu kommen, als es darum ging, einen Namen für den Blog zu finden. Denn bei tuefterli.com, nerdli.com oder duesentriebli.com hielt sich meine Begeisterung schon ziemlich in Grenzen, auch wenn ich Daniel Düsentrieb in meiner Kindheit auch sehr verehrte 😉