Installation VIM

Vim (Vi IMproved) ist eine Weiterentwicklung des Texteditors vi und erleichtert ungemein die Arbeit.

Installation

pkg install vim

Configs ins Home Verzeichnis kopieren

cd
mkdir .vim
cp /usr/doc/share/examples/vim/*.* .vim/
cp /usr/doc/share/examples/vim/gvimrc-sample ~/.vimrc
vi ~/.vimrc

Add lines:

set ignorecase
" automatically show matching brackets. works like it does in bbedit.
set showmatch
" security feature -> prevent trojans
set nomodeline
" damit er nicht während dem cursor rumfahren dauernd
" zu den closing brackets herumspringt
let loaded_matchparen = 1
" wir machen immer utf-8
let &termencoding = &encoding
set encoding=utf-8

Auskommentieren:

"  syntax on
"  set mousehide
"  set hlsearch

Mein aktuelles .vimrc File (26.01.2012) sieht nun also so aus:

" $FreeBSD: doc/share/examples/vim/gvimrc-sample,v 1.1 1999/11/15 19:41:09 nik Exp $
" An example for a gvimrc file.
" The commands in this are executed when the GUI is started.
" (based on the work done by Bram Moolenaar <Bram@vim.org>)
"
" To use it, copy it to
" for Unix and OS/2: ~/.gvimrc
" for Amiga: s:.gvimrc
" for MS-DOS and Win32: $VIM_gvimrc
"
" And copy the other files to your $HOME/.vim directory

set ignorecase
" automatically show matching brackets. works like it does in bbedit.
set showmatch
" security feature -> prevent trojans
set nomodeline
" damit er nicht während dem cursor rumfahren dauernd
" zu den closing brackets herumspringt
let loaded_matchparen = 1
" wir machen immer utf-8
let &termencoding = &encoding
set encoding=utf-8

" Make command line two lines high
set ch=2

" Make shift-insert work like in Xterm
map <S-Insert> <MiddleMouse>
map! <S-Insert> <MiddleMouse>

" Only do this for Vim version 5.0 and later.
if version >= 500

" Switch on syntax highlighting.
" syntax on

" Switch on search pattern highlighting.
" set hlsearch

" Hide the mouse pointer while typing
" set mousehide

" Edit FreeBSD DocBook files
source $HOME/.vim/edit-sgml.vim

" Iso-8859-1 accents in SGML
source $HOME/.vim/accents-sgml.vim

endif

" Allow saving of files as sudo when I forgot to start vim using sudo.
cmap w!! w !sudo tee > /dev/null %

Alias ´vi´ in .bashrc

Den Alias in der .bashrc haben wir bei der Grundinstallation bereits hinzugefügt. Vollständigkeitshalber hier ebenfalls noch zur Info: Alias hinzufügen

vi .bashrc

Add:

alias vi='vim'

Sollte sich Vim aus irgend einem Grund nicht so verhalten wie erwartet (Probleme mit Umlauten, .vimrc wird ignoriert etc.) darauf achten, dass der ALIAS auch wirklich aktiviert ist:

alias

taucht der alias für vim nicht auf, .bashrc nochmals anpassen.

Fehlersuche / Debugging

Ansonsten hilft dieser Command auch noch:

vim -V5vim.log -c ':e vim.log'

Er schreibt ein vim.log mit den Files die er beim Startup geladen hat. Wenn es noch nicht existiert, schreibt er noch das File

/root/.viminfo

dort kann man sehen, mit welchen Settings vim das letzte mal gestartet wurde.  

VIM statt VI crontab -e

Damit man beim editieren vom Cron mit VIM arbeiten kann (also auch Umlaute und so benutzen kann) einfach im

vi /root/.profile

folgende zwei Zeilen einfügen:

EDITOR=vim
export EDITOR

Sudo vergessen?

E45: ‚readonly‘ option is set (add ! to override)

E212: Can’t open file for writing

Diese Meldungen können nerven, wenn man in einem File viele Änderungen gemacht hat und diese dann nicht speichern kann, da man vergessen hat, das File per sudo zu öffenen. Aber es gibt einen Trick, damit man die Datei trotzdem speichern kann:

:w !sudo sh -c "cat >%"

oder

:w !sudo tee %

Ausführliche Infos zu diesem Thema gibts hier.

Wenn man diese Zeilen noch ins .vimrc rein macht, kann man zuküfntig einfach w!! ausführen, dann klappt es auch:

" Allow saving of files as sudo when I forgot to start vim using sudo.
cmap w!! w !sudo tee > /dev/null %
  • *

    Du kannst diese HTML tags verwenden: <a> <abbr> <acronym> <b> <blockquote> <cite> <code> <del> <em> <i> <q> <s> <strike> <strong>

  • Kommentar-Feed für diesen Beitrag
nach oben